TENG-SPORTS - Englisch im Sport
Problemlage:
Die Welt des Sports wird immer internationaler. Bei internationalen Wettbewerben, und bei
Schulungen im Ausland ist die Kommunikationssprache im Wesentlichen Englisch. Durch die
Öffnung der Grenzen verhandeln mehr und mehr Spieler und Trainer Verträge im Ausland.
Durch diesen internationalen Austausch spielt Englisch eine entscheidende Rolle für die
Arbeitsmöglichkeiten von Sportlern, Trainern, Schiedsrichtern und Funktionären.
Daher hat sich die Nachfrage nach für im Sport Tätige leicht handhabbaren Möglichkeiten ihr
technisches Englisch für den Einsatz im Sport zu verbessern stark erhöht.
Was macht das Projekt?
Das Ziel des Projektes ist es, eine Methodologie des Unterrichts von Englisch als technische
Sprache für Sport zu entwickeln. Diese richtet sich an nationalen Gremien, Sportvereine und
Bildungseinrichtungen, die für Trainer, Schiedsrichter und Sportmanager aus den Bereichen
Handball und Leichtathletik zuständig sind. Die Methodologie wird an den Bedürfnissen
der jeweiligen Partnerländer angepasst. Das Teng-SPORTS-Projekt verstärkt und hebt
Schlüsselkompetenzen hervor, die für die Ausübung des Englisch als technische Sprache im
Sportbereich maßgebend sind.
Das Projekt baut auf bereits vorhandenen multimedialen Englischkursen auf. Diese
Kurse bieten den Bildungseinrichtungen für Sportler und nationalen Gremien einen
Leitfaden, der die typischen Situationen in denen Englisch als technische Sprache für
genutzt wird, z.B. Kommunikation während einem Spiel, Schiedsrichterentscheidungen,
Verhandlungssituationen, Dopingkontrolle, medizinische Betreuung etc.
Die im Projekt entwickelten multimedialen Leitfäden für die Sportarten Handball und
Leichtathletik (zusätzlich zu den bisher bearbeiteten Sportarten (u.a. Basketball) werden
den Teilnehmern den voraussichtlichen Lernbedarf deutlich machen und ihren Spracherwerb
unterstützen. Begleitend wird der Lernfortschritt ausgewertet
Zielgruppe des Projektes:
Dieses Projekt richtet sich an Bildungseinrichtungen und Sprachlehrer, um ihnen den Zugang
zu einem Lehrplan für Englisch als technische Sprache für Sport zu verschaffen, und ebenfalls
an Athleten, für die Englisch notwendig ist, um mit anderen Spielern und Trainern zu
kommunizieren.
Wie hilft das Projekt der Zielgruppe?
Dieses Projekt optimiert die zwischenmenschlichen Beziehungen in einem Gebiet, wo
die Kommunikation zwischen Sportlern und Sportlerinnen eine Schlüsselrolle spielt.
Dies wird zu einer besseren Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und
ebenfalls zu einer breiteren Nutzung von Know-how zwischen Sportlern und zu einer
Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit für Profisportler und mehr internationale
Austauschmöglichkeiten für Amateure führen.
Die Rolle von ISOB bei dem Projekt:
ISOB GmbH ist für die wissenschaftliche Begleitung verantwortlich, für die inhaltliche
Qualitätssicherung und betreut die Selbstevaluation des Projektes.
ISOB überträgt den Wortschatz der multimedialen Leitfäden ins Deutsche.
Projektpartner:
Leitpartner und Antragssteller: Gazi Üniversitesi, Ankara (Türkei)
Deutschland: ISOB Institut für sozialwissenschaftliche Beratung GmbH Regensburg
Frankreich: Institut National du Sport de l'Expertise et de la Performance
Türkei: Turkiye Hentbol Federasyonu
Ungarn: Magyar Edzök Tarsasaga
UK.: CAPDM Ltd
Projektwebseite:
Kontakt:
Alexander Krauss: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Förderung:
Diese Projekt wurde gefördert durch die Europäische Kommission im Rahmen des Programms Leonardo da Vinci – Transfer von Innovation