SCIENT - SCIEntists’ ENTrepreneurial spirit - Den Unternehmergeist von Naturwissenschaftlern fördern
Eine Initiative Europäischer Universitäten und Unternehmen
Problemlage:
In Europa gibt es über 180.000 Studenten der Naturwissenschaften.
Europa braucht Naturwissenschaftler die nicht nur Neues entdecken und erfinden, sondern ihre Entdeckungen auch in maximalen sozialen und unternehmerischen Nutzen umsetzen. Deshalb soll das Projekt Naturwissenschafts- Ingenieur- und Mathematikabsolventen helfen, den Elfenbeinturm zu verlassen und ihre unternehmerischen Kompetenzen zu verbessern.
Was machte das Projekt?
Das Projekt hat:
• die Stärken und Schwächen bestehender Programme analysiert
• die unternehmerischen Kompetenzen der talentiertesten Nachwuchswissenschaftler gefördert
• ein Ausbildungsprogramm für Gründerkompetenzen entwickelt und pilotiert
• die Nutzerakzeptanz des Programms getestet
Zielgruppe:
Absolventen der MINT Fächer. Sie wurden befähigt, neben einer Universitäts- oder Unternehmenskarriere auch als Gründer aktiv zu werden.
ISOBs Rolle:
ISOB leitet die interne Qualitätssicherung und koordiniert die Datensammlung und Analyse der Nutzerrückmeldungen.
Projekt Partner:
Zypern : GrantXpert Consulting Ltd-Promoter
Chrysalis Leap Ltd
CyBAN Cyprus Business Angels Network
AS Cyprus College Limited (EUC)
Sigmalive News Agency
Deutschland: ISOB GmbH Institut für sozialwissenschaftliche Beratung Regensburg
Strategische Partnerschaft Sensorik e.V. (SPS)
Italien: Aster Consortium for Innovation and Technology Transfer in Emilia Romagna
CESIE European Centre of Studies and Initiatives
Litauen: Kaunas Technical University
Portugal: Paragon Europe
PARKUBIS Parque de Ciência e Tecnologia da Covilhã SA
Universidade de Beira Interior
Spanien: FUNDEUN La Fundación Empresa Universidad de Alicante
UK: University of Gloucestershire
Laufzeit: 01. November 2014 - 31. Oktober 2017
SCIENT Business Idea Competition Nicosia,Zypern 14-17 September 2017
Partner meeting in Regensburg November 2016:
Kontakt:
Alexander Krauß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Projektwebsite: http://www.euscient.eu/
Finanzierung: Das Projekt wurde aus Mitteln der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Erasmus + unterstützt.