DIFME: Digital Internationalisation and Financial Literacy Skills for Micro Entrepreneurs
Ausgangssituation
Auf Basis einer eingehenden Analyse der Programme zur Förderung von Unternehmertum, die von Hochschulen in der EU und darüber hinaus angeboten werden, wird das Projekt DIFME die bestehenden Wissenslücken bei Kleinstunternehmern aufdecken und grundlegende Kompetenzen im Bereich Finanzen und Internationalisierung von Unternehmern entwickeln. Dazu werden digitale Fähigkeiten gefördert. Ein entsprechender Lehrplan wird entwickelt, der sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Branche orientiert. Im Programm werden verschiedene Lernansätze mit einer Online-Lernplattform kombiniert.
Alle Informationen werden über eine KMU Informationszentrum verfügbar sein, das sowohl Kleinst- als auch Großunternehmer dabei unterstützen wird, digitale, innovative Wege zur Internationalisierung ihrer Unternehmen zu finden. Die Partnerschaft wird nützliche Informationen (Wissen, öffentliche und private Unterstützungs-programme) auf nationaler und europäischer Ebene bündeln.
Angestrebte Ergebnisse
DIFME wird eine hochwertige, benutzerfreundliche Umgebung entwickeln, die über die E-Learning-Plattform einen einfachen Zugang zu grundlegenden Konzepten von Finanzierung Zahlungsverkehr bietet. Durch seine KMU-Informationszentrum wird DIFME Unternehmer dabei unterstützen, neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen. Es soll eine stärkere Einbindung junger Menschen in den Unternehmermarkt angeregt und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen und Unternehmern gefördert werden. Öffentlichkeitsarbeit wird das Bewusstsein schärfen und Akteure in ganz Europa in sechs Sprachen erreichen - Englisch, Deutsch, Griechisch, Niederländisch, Italienisch und Bulgarisch.
Das Projekt wird mit einer Kooperationsvereinbarung zur Weiterentwicklung eines gemeinsamen EU-Qualifikationsprogramms abgerundet.
Rolle von ISOB
Die ISOB GmbH ist für die laufende interne, nutzenorientierte Evaluation des Projekts und die Qualitätssicherung zuständig. Darunter fällt u.a. die Auswertung von Feedback Prozessen mithilfe quantitativer und qualitativer Methodik. Die projektbegleitende und finale Evaluation verläuft entlang eines definierten Indikatorensystems und stellt eine den Standards und den Projektzielen aus dem Antrag angemessene Vorgehensweise sicher.
Partner
Malta: Malta Business Bureau
Malta: University of Malta
Irland: Dublin Institute of Technology
Irland: FaB Practice Limited
Griechenland: IDEC S.A.
Griechenland: Atei Piraeus (Piraeus University of Applied Sciences)
Deutschland: ISOB (Institute for Socio-Scientific Consultancy GmbH)
Deutschland: Ostbayerische Technische Hochschule
Italien: Eurocrea Merchant
Bulgarien: University of National and World Economy
Niederlande: Inqubator Leeuwarden (Stichting Incubator)
Finanzierung und Laufzeit
DIFEM wird durch das ERASMUS+ Programm 2018 im Rahmen der Leitaktion „Zusammenarbeit zur Förderung von Innovation und zum Austausch von bewährten Verfahren“.
Die Projektlaufzeit beträgt 24 Monate. Projektstart: 01.01.2019, Projektende: 31.12.2021
Projekt Website:
Kontakt
Alexander Krauß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!