Über unsere Projekte:
Folgende Modellversuche zur beruflichen Bildung wurden bzw. werden von isob wissenschaftlich begleitet (formative und summative Evaluation):
- Bildungsmarketing und neue Technologien in KMU (abgeschlossen)
- Computergestütztes arbeitsplatznahes Lernen mit An- und Ungelernten (abgeschlossen)
- Reintegration älterer Arbeitnehmer in moderne Formen der Arbeitsorganisation (abgeschlossen)
- Qualitätssicherung in der Weiterbildung (abgeschlossen)
- Qualifizierungskonzepte für die Gruppenarbeit (abgeschlossen)
- Lernortkooperation Berufsschule-Betrieb (abgeschlossen)
- Selbstevaluation als zentrales Moment der Realisierung von Lernenden Organisationen und lebenslangem Lernen, "Selbständig lernen im Betrieb" (abgeschlossen)
- Nachqualifizierung von Un- und Angelernten im Betrieb (abgeschlossen)
- Modulares ausbildungsbegleitendes Qualifizierungskonzept für Ausbildungspersonal in KMU zur Umsetzung im Ausbildungs- und Berufsfeld Mechatroniker (QUAM) (abgeschlossen)
- Flexible und individuelle Lernformen in der Personalentwicklung (FILIP)
- Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung (KOMPLAN)
Weitere Projekte auf nationaler Ebene:
- Innovationsberatung im Projekt Wissensmanagement und Produktentwicklung.
- "Landkreis Schwandorf - fit für die Zukunft"
- Programmevaluation von "Lokalen Beschäftigungsstrategien und Innovation"
- Internationales Monitoring zum Programmteil "Lernen im sozialen Umfeld"
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von EQUAL-Entwicklungspartnerschaften